© mikelaptev - Fotolia.com
OLG Hamburg: Corinna Schumacher erhält nach jahrelangem Streit eine hohe Entschädigung für Persönlichkeitsverletzungen von der Funke Mediengruppe.
In der letzten Instanz wies das OLG Hamburg (Urteil v. 02.02.2017 – 7 U 32/15) die Berufung der Funke Mediengruppe zurück und sprach Corinna Schumacher eine Geldentschädigung in Höhe von 60.000 Euro zu.
Im Dezember 2013 veröffentlichte die Funke Mediengruppe Bilder von Corinna Schumacher in Zeitschriften wie „Frau aktuell“, „Frau im Spiegel“ und „Die Aktuelle“. Die Bilder zeigen Corinna Schumacher nach dem Unfall ihres Ehemanns auf dem Weg zum Krankenhaus.
Die nun vom OLG Hamburg zugesprochene Höhe der Entschädigung hängt mit dem Grad der Persönlichkeitsverletzung zusammen. Selbst nachdem die Anwälte Frau Schumachers einstweilige Verfügungen und Unterlassungserklärungen erwirkt hatten, veröffentlichte die Mediengruppe weiterhin hartnäckig die Fotos. Hinzu kam, dass es sich um die Veröffentlichung nicht nur eines, sondern insgesamt neun Bilder handelte.
Zwar sei grundsätzlich eine Veröffentlichung von Bildnissen aus dem Bereich der Zeitgeschichte zulässig (§ 23 Abs. 1 Nr. 1 KUG). Nicht jedoch dann, wenn die Veröffentlichung der Bilder gegen das berechtigte Interesse der abgebildeten Person verstoße. Diese Ausnahme ist insbesondere dann relevant, wenn sich die Person gerade sichtlich nicht für die Öffentlichkeit präsentiert (§ 23 Abs. 2 KUG).
Bereits im Januar 2017 wurde die Funke Mediengruppe zur Zahlung einer Geldentschädigung in Höhe von 2 x 30.000 Euro an die Familie Schumacher verurteilt (OLG Hamburg, Urteil v. 17.01.2017 – 7 U 32/15). Damals streute die Funke Mediengruppe auf dem Titelblatt von „Die Aktuelle“ das Gerücht einer Trennung von Michael und Corinna Schumacher. Hierin lag laut OLG Hamburg eine schwerwiegende Persönlichkeitsrechtsverletzung, da unrichtige Tatsachen über die höchstpersönlichen Lebensumstände der Familie veröffentlicht wurden.
Festzuhalten bleibt, dass die Medien bei der Berichterstattung über den Unfall von Michael Schumacher oftmals vorschnell handelten, ohne die Rechte der Betroffenen zu beachten. Insbesondere die Hartnäckigkeit der Berichterstattung und die Missachtung von einstweiligen Verfügungen, Abmahnungen und Unterlassungsverfügungen führten daher zu hohen Geldentschädigungen.
Hier klicken, um das Antworten abzubrechen.
Kommentar
Die Datenverarbeitung im Zusammenhang mit der Absendung eines Kommentars erfolgt auf Grundlage von Art. 6 I a) DSGVO wie in den Informationen zur Datenverarbeitung dargelegt.
Dennis Tölle E-Mail: toelle@tww.law Twitter: @dennistoelle
OLG Dresden, Urteil v. 16.06.2020, Az.: 4 U 2890/19 – Hassorganisation
Google nimmt Wartezeitanzeige nach Klage des Wirtes offline
BGH, Urteil v. 18. Juni 2019, Az.: VI ZR 80/18
OLG Dresden, Hinweisbeschluss v. 11.6.2019, Az. 4 U 760/19
OLG Hamburg, Urteil v. 21. Mai 2019, Az.: 7 U 109/18
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.
Alle akzeptieren
Speichern
Ablehnen
Individuelle Datenschutzeinstellungen
Cookie-Details Datenschutzerklärung Impressum
Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.
Alle akzeptieren Speichern
Zurück Ablehnen
Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden
Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.
Datenschutzerklärung Impressum