© sdecoret - Fotolia.com
Google muss Links auf persönlichkeitsrechtsverletzende Inhalte löschen, sobald der Betroffene die Verletzung rügt. Selbstständig überprüfen muss Google die Links aber nicht.
Der Suchmaschinenbetreiber „Google“ ist nicht verpflichtet, selbstständig Links zu löschen, die auf persönlichkeitsrechtsverletzende Inhalte verweisen. Das OLG Karlsruhe wies daher die Klage von drei betroffenen Klägern ab (Urteil v. 14.12.2016 – 6 U 2/15).
Im Jahr 2012 wurden auf einer Internetplattform Beiträge veröffentlicht, in denen die Kläger namentlich genannt und beschimpft wurden. Auslöser für die Beleidigungen war, dass sich die Kläger angeblich – teilweise unter Nutzung eines Pseudonyms – islamfeindlich geäußert hätten. Die Kläger sehen sich durch diese Äußerungen in ihrem Persönlichkeitsrecht verletzt.
Die Kläger hielten ein Vorgehen gegen den Betreiber der Internetplattform im Ausland für zwecklos, zumal die Plattform über kein Impressum verfüge. Daher wandten sich die Kläger direkt gegen Google und verlangten, die konkret bezeichneten Links nicht mehr in den Suchergebnissen anzuzeigen. Dieser Forderung kam Google auch nach. Jedoch wurden die Beiträge im Anschluss innerhalb der Internetplattform verschoben und neue Links generiert, die erneut in den Suchergebnissen auftauchten.
Nunmehr verlangten die Kläger von Google, alle Verweise auf die Hauptdomain der Internetplattform – unabhängig von der Suchanfrage – zu unterlassen.
In Abweichung zur Vorinstanz (LG Heidelberg, Urteil v. 09.12.2014 – 2 O 162/13) hat nun das OLG Karlsruhe die Klage vollständig abgewiesen. Der Suchmaschinenbetreiber sei gerade nicht dazu verpflichtet, ehrverletzende Beiträge in Internetforen aufzuspüren und eine Verlinkung zu unterlassen. Eine Pflicht zur Löschung des Links bestehe nur dann, wenn der Suchmaschinenbetreiber auf eine konkrete Persönlichkeitsverletzung hingewiesen wird.
Im vorliegenden Fall ist Google dieser Löschpflicht nachgekommen. Daran ändere auch das Auftauchen neuer veränderter Links nichts. Es sei die Aufgabe der Verletzten, den Suchmaschinenbetreiber auf neue wiederkehrende Links hinzuweisen, die zu persönlichkeitsverletzenden Beiträgen führen. Google sei hingegen nach Meldung verletzender Inhalte nicht dazu verpflichtet von Dritten ins Netz gestellte Beiträge aufzuspüren und auf verletzende Inhalte zu überprüfen.
Hier klicken, um das Antworten abzubrechen.
Kommentar
Die Datenverarbeitung im Zusammenhang mit der Absendung eines Kommentars erfolgt auf Grundlage von Art. 6 I a) DSGVO wie in den Informationen zur Datenverarbeitung dargelegt.
Dennis Tölle E-Mail: toelle@tww.law Twitter: @dennistoelle
OLG Dresden, Urteil v. 16.06.2020, Az.: 4 U 2890/19 – Hassorganisation
Google nimmt Wartezeitanzeige nach Klage des Wirtes offline
BGH, Urteil v. 18. Juni 2019, Az.: VI ZR 80/18
OLG Dresden, Hinweisbeschluss v. 11.6.2019, Az. 4 U 760/19
OLG Hamburg, Urteil v. 21. Mai 2019, Az.: 7 U 109/18
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.
Alle akzeptieren
Speichern
Ablehnen
Individuelle Datenschutzeinstellungen
Cookie-Details Datenschutzerklärung Impressum
Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.
Alle akzeptieren Speichern
Zurück Ablehnen
Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden
Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.
Datenschutzerklärung Impressum