Kaffeerecht podcast

In our podcast “Kaffeerecht”, we regularly discuss legal topics from everyday digital life for creatives, entrepreneurs and companies in a relaxed coffee break.

Arbeitgeberbewertungen im Netz – was darf man (noch) schreiben?

Bewertungsplattformen wie Kununu oder Google bieten (ehemaligen) Mitarbeitenden die Möglichkeit, Arbeitgeber öffentlich zu beurteilen. Was als Chance zur Verbesserung gedacht ist, kann für Unternehmen schnell zum Risiko werden – etwa wenn Bewertungen unsachlich, rufschädigend oder schlicht falsch sind. Aber was darf man eigentlich (noch) schreiben?

In der aktuellen Folge unseres Podcasts schauen wir uns eine aktuelle Entscheidung des OLG Bamberg an: Dort hatte ein Unternehmen versucht, über ein gerichtliches Verfahren die Identität der Person hinter einer besonders polemischen Bewertung zu ermitteln – und ist gescheitert. Die Begründung? Die Bewertung sei durch die Meinungsfreiheit gedeckt, es liege weder eine Schmähkritik noch ein strafbarer Inhalt vor. Und: Formale Voraussetzungen für die Datenauskunft wurden nicht erfüllt.

Unsere Einordnung:

Die Entscheidung zeigt deutlich, wie hoch die Hürden für rechtliche Schritte gegen negative Bewertungen sind. Unternehmen sollten daher sorgfältig prüfen, ob eine gerichtliche Auseinandersetzung zielführend ist – oder ob eine sachliche öffentliche Reaktion auf die Kritik nicht sogar der bessere Weg ist.

Im Podcast besprechen wir:

  • Was das OLG Bamberg entschieden hat
  • Wo die rechtlichen Grenzen bei Online-Bewertungen liegen
  • Welche Möglichkeiten Unternehmen wirklich haben
  • Warum Bewertungen immer auch ein Fall für strategische Kommunikation sind

Shownotes

More episodes

Buchmesse Spezial – Rechtliches rund ums Buch

In dieser Spezialfolge von „Kaffeerecht“ werfen wir einen umfassenden Blick auf die rechtlichen Aspekte rund um die Buchveröffentlichung – passend zur Frankfurter Buchmesse 2024. Themen wie Urheberrecht, Verlagsverträge, Self-Publishing und der Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Bucherstellung stehen im Mittelpunkt. Außerdem gehen wir auf den Schutz von Buchtiteln und Marken in Büchern ein. Ein Muss für Autoren, Verlage, und Kreative, die sich auf die rechtlichen Herausforderungen der Buchbranche vorbereiten wollen.

Listen "

KI, Stimme, Bild – wem gehört das Ich?

In dieser Folge sprechen wir darüber, welche rechtlichen Schutzmechanismen greifen, wenn die eigene Stimme, das eigene Bild oder eine täuschend echte digitale Version der eigenen Person im Netz auftaucht. Von Persönlichkeitsrecht und Kunsturhebergesetz über Wettbewerbs- und Strafrecht bis hin zu datenschutzrechtlichen Aspekten – das Gespräch zeigt praxisnah, wie man sich gegen Deepfakes und Identitätsmissbrauch wehren kann, was Plattformen leisten müssen und welche Schritte im Ernstfall sinnvoll sind.
Ein aktuelles Thema, das Influencer, Unternehmen und Kreative gleichermaßen betrifft.

Listen "

Rechtsschutz im digitalen Raum

In dieser Podcast-Episode sprechen wir über das Thema Rechtsschutz im digitalen Raum. Nicht selten werden Unternehmer und Unternehmen mit Unwahrheiten und geschäftsschädigendem Verhalten konfrontiert. Unabhängig davon, von wem dies ausgeht, beleuchten wir in dieser Episode die Möglichkeiten, sich davor zu schützen und sich dagegen zur Wehr zu setzen. Viel Spaß beim Zuhören!

Listen "

Subscribe to our newsletter

Your registration could not be saved. Please try again.
Your registration was successful.

We use Brevo as our marketing platform. By completing and submitting the form, you acknowledge that the information you provide will be transferred to Brevo for processing in accordance with the Terms of Use.