Kaffeerecht podcast

In our podcast “Kaffeerecht”, we regularly discuss legal topics from everyday digital life for creatives, entrepreneurs and companies in a relaxed coffee break.

Der Digital Services Act (DSA, Gesetz über digitale Dienste)

Vollständig in Kraft treten und Wirkung entfalten wird der Digital Services Act (zu deutsch: Gesetz über digitale Dienste, im Folgenden DSA) ab dem 17. Februar 2024. Dann werden unmittelbar in allen Mitgliedsstaaten der EU die Regelungen für Anbieter von digitalen Diensten gelten.  

Anwendungsbereich: Bekämpfung von illegalen Inhalten 

Die Regelungen umfassen unteranderem die Verpflichtung zur Bekämpfung der Verbreitung illegaler Inhalte in der EU und auch die Pflicht wirksame Maßnahmen zur Bekämpfung der Manipulation von Informationen zu ergreifen. Der DSA regelt nicht, welche Inhalte illegal sind. Ob ein Inhalt illegal ist, richtet sich nach anderen europäischen Rechtsakten oder dem Recht der Mitgliedsstaaten. Beispielsweise kann nach dem deutschen Strafgesetzbuch ermittelt werden, ob eine Meinungsäußerung unter den Tatbestand der Beleidigung fällt (§ 185 StGB).  

Digitale Dienste ist ein weiter Begriff der unter anderem Dienstleistungen der Informationsgesellschaften, aber auch sogenannte Vermittlungsdienste umfasst. Insbesondere adressiert der DSA Online-Plattformen und Online-Suchmaschinen. Für diejenigen digitalen Dienste, die mehr als 45 Millionen Nutzer pro Monat verzeichnen, gelten die Regelungen des DSA sogar schon seit dem 25. August 2023. Dazu gehören 19 Unternehmen, unter anderem Google und Meta. 

Nationale Umsetzung notwendig 

Da es auch Aufgaben gibt, die durch Behörden der Mitgliedsstaaten übernommen werden sollen, will der deutsche Gesetzgeber das Digitale-Dienste-Gesetz (im Folgenden: DDG) erlassen. Dort soll beispielsweise die Bundesnetzagentur als der deutsche „DSA-Koordinator“ benannt werden. Die Bundesnetzagentur wäre dann die zentrale Beschwerdestelle, bei der Nutzer Verstöße melden können. Das DDG soll noch im März verabschiedet werden.  

Wirkung schon spürbar 

Der DSA hat auch schon Wirkung entfaltet. Beispielsweise hat die Europäische Kommission in einer Pressemitteilung vom 18. Dezember 2023 bekannt gegeben, dass sie ein förmliches Verfahren eingeleitet hat. In dem Verfahren soll geprüft werden, ob die Plattform X in Bereichen wie Risikomanagement, Moderation von Inhalten, Dark Patterns und Transparenz gegen den DSA verstoßen hat. Durch die Einleitung eines förmlichen Verfahrens kann die Europäische Kommission weitere Beweise sammeln und sich dabei auf Auskunftsersuchen, Befragungen oder Inspektionen stützen. Es gibt dabei keine Frist, wie in anderen vergleichbaren Verfahren beispielsweise der Fusionskontrolle, in der die Kommission ein Ergebnis vorbringen muss. Damit ist, insbesondere abhängig von der Bereitschaft des betroffenen Unternehmens zur Kooperation, eine lange Verfahrensdauer zu erwarten.  

Auch weitere betroffenen Diensteanbieter mussten sich schon mit dem DSA auseinandersetzen. So haben Amazon und Zalando dagegen geklagt, überhaupt als besonders großer Dienst eingestuft zu werden. Die Folge der Einstufung war, dass beide schon seit dem 25. August 2023 einzuhalten hatten. Jedenfalls Zalando bestreitet auch generell ein digitaler Dienst im Sinne des DSA zu sein. Eine Entscheidung steht noch aus.  

Schutz kleiner Unternehmen 

Während der DSA besonders große Dienste mit besonderen Auflagen versieht, werden besonders kleine Unternehmen aus dem Anwendungsbereich herausgenommen. Namentlich sind das Kleinst- und kleine Unternehmen. Das sind diejenigen Unternehmen mit weniger als 10 respektive 50 Mitarbeitern und einem Jahresumsatz von weniger als 2 Millionen respektive 10 Millionen EUR.  

Möglichkeiten für Verbraucher 

Während auf die Betreiber digitaler Dienste also neue Pflichten und Transparenzgebote warten, sollen auch Verbraucher konkrete Rechte an die Hand bekommen. Verbrauchern soll in Zukunft eine zentrale Kontaktstelle von den Unternehmen angeboten werden. Dabei soll es leichter gemacht werden potenziell illegale Inhalte zu melden. Außerdem sind die Betreiber verpflichtet eine sorgfältige Prüfung von Meldungen vorzunehmen, insbesondere ist eine rein automatisierte Prüfung nicht mehr erlaubt.  

Auf den ersten Blick überraschend findet sich auch eine Regelung zum Thema Werbung auf digitalen Diensten. In Zukunft wird es nicht erlaubt Werbung auf der Basis von sensiblen persönlichen Daten auszuspielen. Es wird also verhindert, dass auf die politische Überzeugung, die sexuelle Orientierung oder die ethnische Zugehörigkeit zugeschnittene Werbung ausgestrahlt wird. Daneben müssen die Betreiber Werbung auch als solche kennzeichnen und die Information bieten, wer für die Werbung bezahlt hat. 

Was bringt die Zukunft? 

Unter dem Strich bietet der DSA neue Möglichkeiten, um Falschinformationen und Hassnachrichten auf digitalen Diensten zu regulieren und einzudämmen. Insbesondere werden die Plattformbetreiber selbst mehr in die Pflicht genommen. Daneben ist auch die Einrichtung einer zentralen Beschwerdestelle positiv für Verbraucher, da so (hoffentlich) eine einfachere Beschwerde ermöglicht wird. Letztlich bleibt es abzuwarten, welchen Effekt der DSA auf die Plattformwirtschaft haben wird.  

Shownotes

More episodes

Die Urhebernennung im Urheberrecht

In dieser Episode widmen wir uns dem essentiellen Thema des Urheberrechts in der Fotografie, speziell dem Urheberpersönlichkeitsrecht, das die tiefe Verbindung zwischen Fotografen und ihren Werken schützt. Wir beleuchten die Bedeutung der Urhebernennung – eine nicht nur aus Respekt gebotene, sondern auch gesetzlich geforderte Praxis, die die Anerkennung der kreativen Leistung des Fotografen sichert. Dabei diskutieren wir, dass die Nennung des Urhebers in verschiedenen Formen erfolgen kann, von anonym bis hin zu einem Pseudonym, und erörtern die Unterschiede zwischen der Nennung des Urhebers und der Quellennennung, um die Transparenz und Nachvollziehbarkeit der Bildherkunft zu gewährleisten.

Wir gehen auch auf die aktuellen Herausforderungen und Richtlinien für die Urhebernennung ein, die sich durch die Nutzung von Microstock-Portalen und die Digitalisierung ergeben. Ein besonderer Fokus liegt auf einer jüngsten Entscheidung des BGH, die unter bestimmten Umständen einen Verzicht auf die Urhebernennung in AGBs zulässt – ein Punkt, der viel Diskussionsstoff bietet und die Landschaft des Urheberrechts möglicherweise nachhaltig verändert.

Listen "

Drohnenfotografie und Recht

In Folge 48 von Kaffeerecht widmen wir uns dem spannenden Thema Drohnenfotografie – und den rechtlichen Grenzen, die du kennen solltest. Wann greift die Panoramafreiheit? Darf ich öffentlich zugängliche Kunstwerke mit der Drohne ablichten – und was ist mit Personen auf dem Bild? Außerdem klären wir, welche Pflichten du beim Betrieb einer Drohne beachten musst: von der Kennzeichnung über den Drohnenführerschein bis zur Versicherung. Alles kompakt, verständlich und praxisnah – für Kreative, Unternehmer:innen und alle, die mit der Drohne unterwegs sind.

Listen "

Arbeitsrecht trifft Datenschutz – was Arbeitgeber und Arbeitnehmer wissen sollten

Bewerbung, Arbeitsvertrag, Home-Office oder Kündigung – überall werden personenbezogene Daten verarbeitet. In Folge 54 von Kaffeerecht zeigen wir, wo sich Arbeitsrecht und Datenschutz überschneiden, welche Regeln aus § 26 BDSG und der DSGVO gelten und wann Einwilligungen wirklich freiwillig sind.

Wir sprechen über:
• zulässige vs. verbotene Fragen im Bewerbungsprozess
• Lösch- und Aufbewahrungsfristen für Bewerbungs- und Personaldaten
• Home-Office, Bring-Your-Own-Device & Leistungs­kontrolle
• Video- und Software-Monitoring – wo die rote Linie verläuft
• Sonderfall Gesundheitsdaten und Krank­meldungen
• Schadenersatz nach Art. 82 DSGVO

Zum Schluss erfährst du, welche Dokumentations- und Schulungs­pflichten Arbeitgeber beachten müssen, um Bußgelder und Reputations­schäden zu vermeiden.

Listen "

Subscribe to our newsletter

Your registration could not be saved. Please try again.
Your registration was successful.

We use Brevo as our marketing platform. By completing and submitting the form, you acknowledge that the information you provide will be transferred to Brevo for processing in accordance with the Terms of Use.