Kaffeerecht podcast

In our podcast “Kaffeerecht”, we regularly discuss legal topics from everyday digital life for creatives, entrepreneurs and companies in a relaxed coffee break.

KI im Unternehmen: Chancen, Risiken, rechtliche Pflichten

Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) im Unternehmen wird immer relevanter. Mit Tools wie ChatGPT, DeepL oder Copilot lassen sich Prozesse automatisieren, Entscheidungen optimieren und Innovationen fördern. Doch die Einführung von KI-Systemen bringt nicht nur technologische Möglichkeiten, sondern auch komplexe rechtliche und organisatorische Herausforderungen mit sich. In diesem Beitrag werfen wir einen Blick darauf, was Unternehmen beachten sollten, wenn sie KI erfolgreich und rechtssicher einsetzen möchten.

Was ist KI im Unternehmen?

KI im Unternehmen bezeichnet den Einsatz von Software, die auf maschinellem Lernen oder anderen datenbasierten Technologien basiert. Diese Systeme analysieren Daten, treffen Vorhersagen oder generieren Inhalte und können so zahlreiche Bereiche in Unternehmen unterstützen – von der Kundenkommunikation über Marketing bis hin zur Prozessoptimierung in der Produktion. Dabei sind KI-Systeme anpassungsfähig und können sich kontinuierlich weiterentwickeln.

Rechtliche Rahmenbedingungen für KI im Unternehmen

KI im Unternehmen zu nutzen, bedeutet nicht nur, die richtige Technologie auszuwählen, sondern auch eine Vielzahl rechtlicher Vorschriften zu berücksichtigen. Besonders die EU-KI-Verordnung (KI-VO) und die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) setzen wichtige Maßstäbe.

Produkthaftung

Unternehmen sind verpflichtet, dafür zu sorgen, dass KI-Systeme sicher und zuverlässig funktionieren. Fehlerhafte oder unsichere Systeme können nicht nur Schäden verursachen, sondern auch juristische Konsequenzen nach sich ziehen.

Urheberrecht

Ein zentrales Thema bei KI im Unternehmen ist die Frage, wem die Rechte an KI-generierten Inhalten gehören. Laut deutschem Urheberrecht können solche Inhalte unter Leistungsschutzrechte fallen, was insbesondere für Unternehmen mit kreativen Geschäftsmodellen von Bedeutung ist.

Antidiskriminierung

KI-Systeme dürfen keine diskriminierenden oder voreingenommenen Entscheidungen treffen. Das erfordert eine sorgfältige Auswahl und Prüfung der eingesetzten Daten sowie eine regelmäßige Überwachung der Ergebnisse.

Datenschutz

KI im Unternehmen steht oft in engem Zusammenhang mit der Verarbeitung personenbezogener Daten. Die DSGVO schreibt vor, dass diese Daten nur im Einklang mit Prinzipien wie Zweckbindung, Datenminimierung und Transparenz verarbeitet werden dürfen. Unternehmen müssen sicherstellen, dass die Betroffenen jederzeit über die Nutzung ihrer Daten informiert sind.

Die EU-KI-Verordnung und ihre Bedeutung

Die Einführung der EU-KI-Verordnung (2024/1689) markiert einen Meilenstein für den Einsatz von KI im Unternehmen. Die Verordnung teilt KI-Anwendungen in vier Risikoklassen ein – von minimalem bis zu unvertretbarem Risiko – und gibt klare Leitlinien vor.

Hohes Risiko bei KI im Unternehmen

Einige Anwendungen, die in Unternehmen genutzt werden, fallen in die Kategorie „hohes Risiko“. Dazu zählen etwa KI-Systeme in der Medizin, im Personalwesen oder bei der Strafverfolgung. Hier gelten strenge Vorschriften, darunter die Verpflichtung zu Transparenz, menschlicher Aufsicht und einer sorgfältigen Überprüfung der Datenqualität.

Kennzeichnungspflichten

Bei Anwendungen mit begrenztem Risiko, wie etwa Chatbots oder KI-generierten Inhalten, müssen Unternehmen sicherstellen, dass Nutzer über den Einsatz von KI informiert werden. Inhalte, die von KI erstellt wurden, müssen als solche gekennzeichnet sein, um Täuschungen zu vermeiden.

Pflichten von Unternehmen beim Einsatz von KI

Unternehmen, die KI-Systeme einsetzen, tragen eine hohe Verantwortung. Die EU-KI-Verordnung verpflichtet sie unter anderem zu:

  • Risikomanagement: Unternehmen müssen Risiken, die durch KI entstehen, analysieren und minimieren.
  • Mitarbeiterschulungen: Das Personal sollte ausreichend geschult sein, um KI-Systeme sicher und effektiv zu nutzen.
  • Dokumentation: Alle relevanten Prozesse und Vorfälle müssen nachvollziehbar dokumentiert werden.
  • Informationspflichten: Betroffene Personen müssen über den Einsatz von KI informiert werden, insbesondere, wenn es sich um Hochrisiko-Systeme handelt.

Datenschutz-Folgenabschätzung (DSFA) für KI im Unternehmen

Wenn KI im Unternehmen personenbezogene Daten verarbeitet, kann eine Datenschutz-Folgenabschätzung (DSFA) notwendig sein. Diese ist Pflicht, wenn KI-Systeme sensible Daten verwenden oder Entscheidungen treffen, die erhebliche Auswirkungen auf Einzelpersonen haben. Die DSFA umfasst die Beschreibung des Systems, eine Risikoanalyse und Maßnahmen zur Minimierung der Risiken, wie z. B. Anonymisierung oder Einschränkung von Zugriffsrechten.

KI im Unternehmen – Innovation mit Verantwortung

KI im Unternehmen bietet enorme Potenziale, sei es durch die Automatisierung von Prozessen, die Verbesserung der Kundenerfahrung oder die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle. Gleichzeitig ist der rechtliche Rahmen ein zentraler Faktor für den Erfolg. Die EU-KI-Verordnung und die DSGVO geben klare Leitlinien vor, die Unternehmen einhalten müssen, um Innovationen sicher und vertrauenswürdig voranzutreiben.

Unternehmen, die KI-Systeme einführen möchten, sollten frühzeitig Experten für rechtliche und technische Fragen einbinden. So lassen sich Risiken minimieren und die Vorteile von KI im Unternehmen optimal nutzen.

Shownotes

c337c5481e9743d8afdc0b11f4ae1fe3 KI im Unternehmen

More episodes

Ansprüche von Fotografen beim Fotoklau

In dieser Podcast-Episode sprechen wir darüber, welche Ansprüche einem Fotografen zustehen können, wenn seine Bilder unberechtigt genutzt werden. Wir erklären die Situationen in denen Rechte geltend gemacht werden können und sprechen über die „Klassiker“ Schadensersatz und Unterlassung aber auch weniger bekannte Ansprüche auf Auskunft und Vernichtung. Viel Spaß beim Zuhören!

Listen "

Selbstständigkeit als FotografIn

In Folge 55 von Kaffeerecht sprechen wir über die rechtlichen Grundlagen der Selbstständigkeit als Fotograf*in. Vom Gesellschaftsrecht über Namenswahl und Marken bis hin zur Lizenzierung von Bildern und Persönlichkeitsrechten – die Folge liefert einen praxisnahen Überblick, worauf Kreative beim Start achten sollten. Auch das Zusammenspiel mit Auftraggebern, Agenturen und die Besonderheiten bei der Nutzung von Personenfotos oder KI-generierten Bildern werden verständlich erklärt.

Listen "

Influencer, Streamer und Werbung

In dieser Podcast-Episode sprechen wir über das Thema Influencer, Streamer und Werbung. Wir werfen unter anderem einen Blick auf die Kennzeichnungspflichten. Influencer und Streamer müssen deutlich machen, wenn es sich bei ihren Beiträgen um bezahlte Werbung oder Produktplatzierungen handelt. Wir diskutieren die Anforderungen und geben praktische Tipps, wie man die Kennzeichnungspflichten korrekt umsetzt, um Transparenz und Verbraucherschutz zu gewährleisten. Insgesamt bietet diese Podcastfolge einen umfassenden Überblick über die rechtlichen Aspekte im Zusammenhang mit Influencern, Streamern und Werbung. Viel Spaß beim Zuhören!

Listen "

Subscribe to our newsletter

Your registration could not be saved. Please try again.
Your registration was successful.

We use Brevo as our marketing platform. By completing and submitting the form, you acknowledge that the information you provide will be transferred to Brevo for processing in accordance with the Terms of Use.