Künstliche Intelligenz (KI) im Unternehmen

Die Einführung von Künstlicher Intelligenz (KI) eröffnet Unternehmen enorme Möglichkeiten, etwa durch effizientere Prozesse, personalisierte Kundenerlebnisse oder innovative Geschäftsmodelle. Doch der Einsatz von KI im Unternehmen bringt auch rechtliche, ethische und organisatorische Herausforderungen mit sich, die sorgfältig adressiert werden müssen. Auf dieser Themenseite geben wir Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Aspekte, die Sie bei der Integration von KI im Unternehmen beachten sollten.

Grundlagen für den rechtssicheren Einsatz von KI

Die gesetzlichen Anforderungen an KI im Unternehmen entwickeln sich rasant. Besonders die Verordnung über künstliche Intelligenz (AI Act) beeinflusst die Nutzung von KI im Unternehmen immens. Sie legt fest, welche Risiken KI-Systeme bergen dürfen und welche Pflichten Unternehmen erfüllen müssen.

👉 Erfahren Sie mehr über die Anforderungen des AI Act und wie Sie sich vorbereiten können.

Neben neuen Regelungen wie dem AI Act sind bestehende Regularien wie die DSGVO von Bedeutung. Insbesondere bei KI-Projekten im Unternehmen, die große Datenmengen nutzen, kann ein Verstoß gegen den Datenschutz gravierende Folgen haben.

Datenschutz und die Nutzung von Trainingsdaten

KI im Unternehmen lebt von Daten. Doch woher dürfen diese Daten kommen, und wie können Unternehmen sicherstellen, dass sie datenschutzkonform handeln? Der rechtliche Rahmen gibt klare Vorgaben, wann Daten anonymisiert oder pseudonymisiert werden müssen und welche Einwilligungen einzuholen sind. Fehler in diesem Bereich können teuer werden und das Vertrauen von Kunden und Partnern beeinträchtigen.

👉 Lesen Sie hier, wie Sie Daten in Ihren KI-Projekten rechtssicher nutzen.

Haftung und Risikomanagement

Was passiert, wenn eine KI eine falsche Entscheidung trifft? Ob in der Automatisierung von Prozessen oder im direkten Kundenkontakt: Fehler der Technologie werfen schnell Haftungsfragen auf. Wer trägt die Verantwortung – der Hersteller der Software, das Unternehmen oder sogar die KI selbst? Diese Fragen sind zentral, wenn Sie KI im Unternehmen einführen.

👉 Erfahren Sie, wie Sie Haftungsrisiken minimieren und rechtlich absichern können.

KI und Arbeitsrecht

Die Einführung von KI im Unternehmen beeinflusst die Arbeitswelt. Automatisierte Prozesse bei Bewerbungen oder Leistungsbewertungen werfen arbeitsrechtliche Fragen auf. Wie stellen Sie sicher, dass Ihre KI diskriminierungsfrei handelt? Welche Mitbestimmungsrechte hat der Betriebsrat bei der Einführung neuer Technologien?

Geistiges Eigentum und KI

Ein oft übersehenes Thema bei KI im Unternehmen ist der Schutz geistigen Eigentums. Wem gehören die Rechte an einem KI-Tool oder den Outputs der KI? Unternehmen sollten frühzeitig klären, welche Rechte sie an den eingesetzten Technologien und deren Ergebnissen haben.

👉 Alles über den Schutz geistigen Eigentums bei KI.

Nachhaltigkeit und Ethik in der KI

Neben rechtlichen Anforderungen wird zunehmend die Frage relevant, wie KI im Unternehmen nachhaltig und ethisch eingesetzt werden kann. Transparenz, Fairness und die Reduktion des ökologischen Fußabdrucks durch optimierte Prozesse bieten nicht nur regulatorische, sondern auch langfristige Wettbewerbsvorteile.

Chancen nutzen, rechtliche Sicherheit schaffen

Die Integration von KI im Unternehmen ist eine strategische Entscheidung, die weitreichende Vorteile bringen kann – vorausgesetzt, Sie gehen rechtlich und organisatorisch gut vorbereitet vor. Nutzen Sie unsere Expertise und informieren Sie sich zu den Themen, die für Ihr Unternehmen relevant sind.

Wir unterstützen Sie bei allen rechtlichen Fragen rund um KI – von Datenschutz und Compliance bis zur Klärung von Haftungsfragen.

Podcast-Episoden zum Thema

KI-Bildgeneratoren 

In dieser Podcastfolge sprechen wir über das Thema KI-Bildgeneratoren. Wir diskutieren technische und rechtliche Aspekte und zeigen Chancen und Gefahren dieser Technologie auf. Eine umfassende Einführung in ein faszinierendes Thema, das ihr nicht verpassen solltet. Viel Spaß beim Zuhören!

KI und Musikproduktion

In dieser Podcast-Episode sprechen wir mit dem DJ und Musikproduzenten Nils Zimmermann über das Thema KI und Musikproduktion. Nils erläutert uns die technischen Hintergründe insbesondere im Bereich der elektronischen Musik und die dortige Relevanz von KI. Wir gehen auf die rechtlichen Hintergründe und die spürbare Relevanz auf dem Musikmarkt ein. Viel Spaß beim Zuhören!

KI-Verordnung

In dieser Podcast-Episode schauen wir uns die KI-Verordnung der EU an. Welche KI-Systeme sind von der Verordnung betroffen und welche Regelungen sind von Anbietern einzuhalten? Wir geben einen Überblick über die neuen Regelungen und einen Ausblick auf die künftigen Entwicklungen. Viel Spaß beim Zuhören!

Themenbeiträge

KI Urheber

Kann KI Urheber sein?

Eine der rechtlichen Fragen im Zusammenhang mit der rasanten Entwicklung der KI ist, ob sie Urheber von Werken sein kann. Argumente dafür und dagegen werden diskutiert.

Weiterlesen »

Unser erfahrenes Team

Echte Menschen, mit echter Erfahrung 😉
Dennis Tölle

Dennis Tölle

Partner & Fachanwalt für Urheber- & Medienrecht

Florian Wagenknecht

Florian Wagenknecht

Partner & Fachanwalt für Urheber- & Medienrecht