Beiträge & Themen
Blogbeiträge
Proaktive Auskunftspflicht im Urheberrecht: Was Kreative und Unternehmen wissen müssen
Werke nutzen? Neue Auskunftspflichten für Vertragspartner: Umfang, Einnahmen und Fristen. Was Kreative und Unternehmen wissen müssen!
Unerwünschte E-Mail-Werbung: Ihre Rechte als Empfänger und wie Sie sich wehren können
Unerwünschte E-Mail-Werbung kann rechtlich verfolgt werden. Erfahren Sie, wie Sie sich gegen unaufgeforderte Werbemails wehren.
Wer ist Betreiber und wer Anbieter nach dem AI-Act?
Die Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) ist aus modernen Unternehmen kaum noch wegzudenken. Ob automatisierte Prozesse, intelligente Chatbots oder innovative Produktentwicklungen – KI bietet unzählige
Haftungsfragen beim Einsatz von KI im Unternehmen – Wer haftet bei Fehlern?
Wer haftet bei KI-Fehlern? Dieser Beitrag erklärt Haftungsfragen beim KI-Einsatz, von Herstellerhaftung bis DSGVO.
Datenschutzrechtliche Aspekte beim Einsatz von KI in Unternehmen
Einsatz von KI in Unternehmen: Datenschutz rechtssicher gestalten – DSGVO und AI-Act einfach erklärt. Tipps und Praxisbeispiele für mehr Compliance.
Die Pflichten des AI-Acts: So bereiten sich Unternehmen vor
Erfahren Sie, welche Pflichten der AI-Act für Unternehmen bringt und wie Sie KI-Systeme rechtssicher nutzen.
Haftung für Suchergebnisse – Was Kreative und Unternehmer wissen müssen
Suchmaschinenhaftung: OLG Köln stärkt Betroffenenrechte! Erfahren Sie, wann Betreiber für rechtswidrige Suchergebnisse haftbar gemacht werden können.
Entgeltfortzahlung bei Freistellung: LAG Niedersachsen führt Rechtsprechung des BAG fort
Erfahre, wann Arbeitgeber trotz Freistellung oder Krankmeldung zur Entgeltfortzahlung verpflichtet sind. Ein Urteil des LAG Niedersachsen im Detail.
Beweiswert von Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen: BAG-Urteil stärkt Arbeitgeberrechte
Beweiswert von Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen: Das BAG klärt, wann Zweifel berechtigt sind und wie Arbeitgeber handeln können. Jetzt rechtssicher informieren!