Blog

ChatGPT: Zwischen Wissenschaft und Fake News
Chat GPT generiert teilweise falsche Antworten. Aufgrund des Trainings der KI erscheinen diese jedoch plausibel und sind nicht auf den ersten Blick erkennbar.

Die Domainpfändung als Mittel im Zwangsvollstreckungsrecht
Die Pfändung einer Domain kann reizvoll sein. Immerhin kann ein großer Teil des wirtschaftlichen Wertes in der Domain realisiert sein.

Referentenentwurf für ein geändertes Arbeitszeitgesetz ist da!
Der neue Referentenentwurf sieht eine allgemeine Pflicht zur Arbeitszeiterfassung vor. Im Folgenden findet sich alles über deren Ausgestaltung.

Kann KI Urheber sein?
Eine der rechtlichen Fragen im Zusammenhang mit der rasanten Entwicklung der KI ist, ob sie Urheber von Werken sein kann. Argumente dafür und dagegen werden diskutiert.

Leistungsschutz und KI
Leistungsschutzrechte als „kleine Urheberrechte“, wie KI diese verletzt und welche Probleme sich insbesondere für Presseverleger ergeben.

Arbeitszeiterfassung: Die Probleme in Theorie und Praxis
Theorie der Rechtsprechung und unternehmerische Praxis: ungeklärte Fragen nach EuGH- und BAG-Entscheidungen.

BAG reagiert auf EuGH-Urteil zur Arbeitszeiterfassung
Das Bundesarbeitsgericht fällte Ende letzten Jahres eine Entscheidung, die weitrechende Auswirkungen auf den unternehmerischen Alltag nach sich zieht.

EuGH zur Arbeitszeiterfassung
Europaweite Verpflichtung zur Arbeitszeiterfassung: Urteil des EuGH und dessen Bedeutung für deutsche Arbeitgeber und -nehmer

Rechtsprechung zur Influencer-Werbung
Die Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs zur Influencer-Werbung enthält wesentliche Grundsätze. Hieran orientieren sich auch gesetzliche Änderungen.