Blog

Rechtsprechung zur Influencer-Werbung
Die Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs zur Influencer-Werbung enthält wesentliche Grundsätze. Hieran orientieren sich auch gesetzliche Änderungen.

Pflichten für Influencer nach dem neuen UWG
Endlich Rechtsklarheit für Influencer mit der neuen UWG-Novelle bezüglich bezahlter Werbung?

E-Commerce und Wettbewerbsrecht
Gerade im Bereich des E-Commerce lauern einige Fallen für Verbraucher. Diese sollen mit der UWG-Novelle nun beseitigt werden.

Die Vermarktung von „Dual Quality“-Produkten
Ab jetzt gilt: „Dual Quality“-Produkte sind grundsätzlich verboten. Wir erklären, wann das der Fall ist und wann es gerechtfertigt ist.

Verbraucher-Schadensersatz und Geldbuße
Einerseits ein Novum im Lauterbarkeitsrecht: Der eigene Schadensersatz für Verbraucher. Andererseits die neuen Geldbuße-Regelungen.

Die Mandelbrot-Debatte
Über die urheberrechtliche Schutzfähigkeit von Algorithmen: Eine kontroverse Debatte, die ergebnislos seit den 1970ern geführt wird und große Zukunftsrelevanz aufweist.

Bildgeneratoren, Nutzungsbedingungen und Trainingsdaten
Welche Rechte habe ich am Output eines KI-Bildgenerators? Welche Rechte verletzt die KI dabei durch (unberechtigte) Verwendung von Trainingsdaten?

Rechtliche Aspekte bei der Verwendung von KI-Kunst
Wie mit Hilfe von künstlicher Intelligenz jeder zum Künstler werden kann – und das auch legal.

ChatGPT und das Urheberrecht
ChatGPT rechtskonform für sich arbeiten lassen? Unser Blogbeitrag zeigt Ihnen, worauf Sie bei der Nutzung des KI-Sprachmodells achten müssen.