Beiträge & Themen
Blogbeiträge

Namensrecht auf Social Media: OLG Hamburg setzt klare Grenzen für Unternehmer
Namensrecht auf Social Media: Wie das OLG Hamburg Grenzen setzt und Unternehmer vor Namensmissbrauch schützt – Jetzt alle Details erfahren!

Abhängige Beschäftigung von Piloten
Pilot ohne eigenes Flugzeug als Angestellter: Warum das BSG eine abhängige Beschäftigung annahm und was das für Unternehmen bedeutet.

Verdachtsberichterstattung: hohe Anforderungen an eine ordnungsgemäße Konfrontation
Verdachtsberichterstattung: Nur bei vorheriger Konfrontation und ausreichend stützenden Indizien zulässig. Wir gehen auf die rechtlichen Voraussetzungen ein.

Unwirksame fristlose Kündigung: Aufladen eines Autos muss nicht zur Beendigung des Arbeitsverhältnisses führen
Fristlose Kündigung wegen Aufladens eines Hybridautos am Arbeitsplatz? Vorher muss eine Abmahnung erfolgen!

Schutz vor Falschmeldungen: Was können Unternehmen tun, wenn durch KI erzeugte Falschinformationen kursieren?
Fehlerhafte Unternehmensdaten im Netz? Erfahren Sie, wie Gerichte unrichtige Aussagen zum Schutz von Unternehmenspersönlichkeitsrechten handhaben.

Haftung von Unternehmen für Datenschutzverstöße ihrer Beschäftigten
Unternehmen haften grundsätzlich für Datenschutzverstöße ihrer Beschäftigten, auch wenn diese gegen anderslautende Weisung gehandelt haben.

Das EuG-Urteil zur Chiquita-Marke und die Anforderungen an Unterscheidungskraft
Chiquita-Marke: EuG lehnt Schutz für blau-gelbes Oval-Logo ab. Was das Urteil für Marken von Kreativen und Unternehmen bedeutet.

Annahmeverzug: Auskunftsansprüche von Arbeitgebern über Bewerbungsbemühungen ihrer Mitarbeiter
Bei Streit um den Annahmeverzug eines Mitarbeitenden kommt die Frage auf, wann Arbeitgeber von Mitarbeitenden Auskünfte über Bewerbungsbemühungen verlangen können.

Bei Urheberrechtsverletzung auf YouTube muss abgemahnt werden
Urheberrechtsverletzung auf YouTube? Warum eine Abmahnung vor der einstweiligen Verfügung zwingend notwendig ist und was Sie beachten sollten.