Beiträge & Themen
Blogbeiträge
Greenclaim ,,klimaneutral“: Irreführend oder zulässig?
Zwei diametrale Entscheidungen zeigen, wie schwierig der Umgang mit dem Begriff ,,klimaneutral“ in der Werbung ist.
Was Werbung mit dem Begriff ,,klimaneutral“ wirklich bedeutet
Klimaneutralität unter der rechtlichen Lupe: Ein Blick u.a. auf ein Urteil des Oberlandesgerichts Frankfurt.
Klage der Wettbewerbszentrale gegen Katjes und Mühlhäuser wegen ,,klimaneutraler“ Produkte
Das OLG Düsseldorf entscheidet über Einzelheiten der Aufklärungspflicht bei der Werbung mit ,,klimaneutralen“ Produkten. Wo beginnt Greenwashing?
Bio-Label und EU-Öko-Verordnung: Rechtliche Anforderungen und Fallstricke in der Werbung
Eine europäische Verordnung enthält die wesentlichen Regelungen für die Werbung mit Bio-Produkten. Sie kann jedoch nicht jeden Einzelfall abdecken.
Greenwashing: Echte Nachhaltigkeit oder bloße Imagepflege?
Unternehmen werben zunehmend mit der Umweltverträglichkeit ihrer Produkte und Dienstleistungen. Doch was steckt wirklich hinter der grünen Werbung?
Inlandsbezug im Urheberrecht: Grenzen und Grauzonen digitaler Rechtsverletzungen
Welches Urheberrecht greift, wenn im Internet Rechte verletzt werden? Das LG Hamburg hat zum Inlandsbezug entschieden. Alles zur Entscheidung hier!
Green Claims Richtlinie – Transparenz, Vertrauen und Klimaschutz
Die Green Claims Richtlinie verspricht Transparenz und Vertrauen für Verbraucher und Anreize für Unternehmen zum Klimaschutz.
Keine Parodie ohne Humor
Eine Entscheidung des Oberlandesgerichts Frankfurt über die Bedeutung des Witzfaktors einer Parodie im Urheberrecht.
ChatGPT: Zwischen Wissenschaft und Fake News
Chat GPT generiert teilweise falsche Antworten. Aufgrund des Trainings der KI erscheinen diese jedoch plausibel und sind nicht auf den ersten Blick erkennbar.