Kaffeerecht podcast

In our podcast “Kaffeerecht”, we regularly discuss legal topics from everyday digital life for creatives, entrepreneurs and companies in a relaxed coffee break.

Überblick zu Markeneintragungen 

In dieser Podcast-Episode geben wir einen umfassenden Überblick über verschiedene Aspekte, die im Zusammenhang mit der Eintragung von Marken wichtig sind. Wir haben über die folgenden Themen gesprochen:

Was sind Marken?

Marken sind Kennzeichen, die dazu dienen, Waren oder Dienstleistungen eines Unternehmens von denjenigen anderer Unternehmen zu unterscheiden. Sie können in Form von Logos, Namen, Slogans oder sogar Geräuschen auftreten und repräsentieren den Ruf und die Identität eines Unternehmens.

Wie weit geht der Markenschutz?

Der Markenschutz gibt dem Inhaber das Recht, die Benutzung seiner Marke zu kontrollieren und gegen unbefugte Benutzung vorzugehen. Wichtig ist, dass der Markenschutz nur für das Gebiet gilt, in dem die Marke eingetragen ist. Der Schutz kann geografisch und/oder auf bestimmte Waren oder Dienstleistungen beschränkt werden.

Kosten einer Markenanmeldung

Für die Eintragung einer Marke fallen Gebühren an, die je nach Land und Umfang der Eintragung variieren können. Es ist ratsam, die Kosten einer Markenanmeldung sorgfältig zu prüfen, da bereits mit Einreichung der Anmeldung Gebühren anfallen und nicht mehr erstattet werde – egal wie der Anmeldevorgang ausgeht. 

Welchen Schutz bietet eine Marke?

Eine eingetragene Marke gibt ihrem Inhaber das Recht, gegen eine unbefugte Benutzung vorzugehen und seine Marke durchzusetzen. Dazu gehört auch der Schutz vor Verwechslungsgefahr und die Möglichkeit, die Marke zu lizenzieren. Im Podcast sprechen wir folgende Aspekte im Detail an:

  • Benutzungszwang: Es kann erforderlich sein, dass eine Marke aktiv benutzt wird, um den Schutz aufrechtzuerhalten.
  • Teillöschung: Unter bestimmten Umständen können Teile einer Marke gelöscht werden.
  • Schutz einer Firma auch ohne Eintragung: In gewissen Fällen kann ein Firmenname auch ohne formelle Eintragung einen gewissen Schutz genießen.
  • Unterschied zum Urheberrecht: Markenrecht und Urheberrecht sind unterschiedliche Schutzrechte mit jeweils eigenen Voraussetzungen und Schutzbereichen.

Wie wird eine Marke eingetragen?

Um eine Marke eintragen zu lassen, muss bei den zuständigen Behörden eine Markenanmeldung eingereicht werden. Dabei müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein, wie z.B. die Unterscheidungskraft der Marke und die Einhaltung von Formvorschriften.

Das Verzeichnis der Waren und Dienstleistungen

Ein wichtiger Bestandteil der Markenanmeldung ist das Waren- und Dienstleistungsverzeichnis. Hier wird festgelegt, welche Waren und Dienstleistungen durch die Marke geschützt werden sollen. Im Podcast sprechen wir folgende Aspekte im Detail an:

  • Identitäts- und Ähnlichkeitsrecherche: Vor der Anmeldung einer Marke ist es ratsam, eine Recherche durchzuführen, um festzustellen, ob es bereits ähnliche oder identische Marken gibt.
  • Widerspruch: Andere Markeninhaber haben die Möglichkeit, gegen die Eintragung einer ähnlichen Marke Widerspruch einzulegen.

Was bringt mir eine Marke?

Eine registrierte Marke bietet verschiedene Vorteile. Dazu gehören der Benutzungszwang, der Schutz vor Markenrechtsverletzungen und die Möglichkeit, die Marke zu lizenzieren.

Viel Spaß beim Anhören der aktuellen Folge!

Shownotes

More episodes

Dark Pattern

In dieser Podcast-Episode sprechen wir über sog. Dark Pattern. Damit sind Praktiken gemeint, die euch sicher allen schon einmal im Netz über den Weg gelaufen sind. Das Hinführen zum Klick auf einen bestimmten Button oder das absichtliche Verstecken des Kündigungs-Buttons sind nur einzelne dieser Praktiken. Wir erläutern, was es damit auf sich hat und ob solche Praktiken und Gestaltungen rechtlich verboten sind. Viel Spaß beim Zuhören!

Listen "

Schadensersatz nach Datenschutzverstößen

In dieser Podcast-Episode sprechen wir über die Hürden, die es zu nehmen gilt, um nach einem Datenschutzverstoß Schadenersatz geltend zu machen. Wir beleuchten die aktuelle Rechtsprechung und konkrete Fälle, in denen Schadensersatz erfolgreich erreicht werden konnte. Viel Spaß beim Zuhören!

Listen "

Drohnenfotografie und Recht

In Folge 48 von Kaffeerecht widmen wir uns dem spannenden Thema Drohnenfotografie – und den rechtlichen Grenzen, die du kennen solltest. Wann greift die Panoramafreiheit? Darf ich öffentlich zugängliche Kunstwerke mit der Drohne ablichten – und was ist mit Personen auf dem Bild? Außerdem klären wir, welche Pflichten du beim Betrieb einer Drohne beachten musst: von der Kennzeichnung über den Drohnenführerschein bis zur Versicherung. Alles kompakt, verständlich und praxisnah – für Kreative, Unternehmer:innen und alle, die mit der Drohne unterwegs sind.

Listen "

Subscribe to our newsletter

Your registration could not be saved. Please try again.
Your registration was successful.

We use Brevo as our marketing platform. By completing and submitting the form, you acknowledge that the information you provide will be transferred to Brevo for processing in accordance with the Terms of Use.