Kaffeerecht Podcast

In unserem Podcast „Kaffeerecht“ besprechen wir in lockerer Kaffeerunde regelmäßig rechtliche Themen aus dem digitalen Alltag für Kreative, Unternehmer und Unternehmen.

Überblick zu Markeneintragungen 

In dieser Podcast-Episode geben wir einen umfassenden Überblick über verschiedene Aspekte, die im Zusammenhang mit der Eintragung von Marken wichtig sind. Wir haben über die folgenden Themen gesprochen:

Was sind Marken?

Marken sind Kennzeichen, die dazu dienen, Waren oder Dienstleistungen eines Unternehmens von denjenigen anderer Unternehmen zu unterscheiden. Sie können in Form von Logos, Namen, Slogans oder sogar Geräuschen auftreten und repräsentieren den Ruf und die Identität eines Unternehmens.

Wie weit geht der Markenschutz?

Der Markenschutz gibt dem Inhaber das Recht, die Benutzung seiner Marke zu kontrollieren und gegen unbefugte Benutzung vorzugehen. Wichtig ist, dass der Markenschutz nur für das Gebiet gilt, in dem die Marke eingetragen ist. Der Schutz kann geografisch und/oder auf bestimmte Waren oder Dienstleistungen beschränkt werden.

Kosten einer Markenanmeldung

Für die Eintragung einer Marke fallen Gebühren an, die je nach Land und Umfang der Eintragung variieren können. Es ist ratsam, die Kosten einer Markenanmeldung sorgfältig zu prüfen, da bereits mit Einreichung der Anmeldung Gebühren anfallen und nicht mehr erstattet werde – egal wie der Anmeldevorgang ausgeht. 

Welchen Schutz bietet eine Marke?

Eine eingetragene Marke gibt ihrem Inhaber das Recht, gegen eine unbefugte Benutzung vorzugehen und seine Marke durchzusetzen. Dazu gehört auch der Schutz vor Verwechslungsgefahr und die Möglichkeit, die Marke zu lizenzieren. Im Podcast sprechen wir folgende Aspekte im Detail an:

  • Benutzungszwang: Es kann erforderlich sein, dass eine Marke aktiv benutzt wird, um den Schutz aufrechtzuerhalten.
  • Teillöschung: Unter bestimmten Umständen können Teile einer Marke gelöscht werden.
  • Schutz einer Firma auch ohne Eintragung: In gewissen Fällen kann ein Firmenname auch ohne formelle Eintragung einen gewissen Schutz genießen.
  • Unterschied zum Urheberrecht: Markenrecht und Urheberrecht sind unterschiedliche Schutzrechte mit jeweils eigenen Voraussetzungen und Schutzbereichen.

Wie wird eine Marke eingetragen?

Um eine Marke eintragen zu lassen, muss bei den zuständigen Behörden eine Markenanmeldung eingereicht werden. Dabei müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein, wie z.B. die Unterscheidungskraft der Marke und die Einhaltung von Formvorschriften.

Das Verzeichnis der Waren und Dienstleistungen

Ein wichtiger Bestandteil der Markenanmeldung ist das Waren- und Dienstleistungsverzeichnis. Hier wird festgelegt, welche Waren und Dienstleistungen durch die Marke geschützt werden sollen. Im Podcast sprechen wir folgende Aspekte im Detail an:

  • Identitäts- und Ähnlichkeitsrecherche: Vor der Anmeldung einer Marke ist es ratsam, eine Recherche durchzuführen, um festzustellen, ob es bereits ähnliche oder identische Marken gibt.
  • Widerspruch: Andere Markeninhaber haben die Möglichkeit, gegen die Eintragung einer ähnlichen Marke Widerspruch einzulegen.

Was bringt mir eine Marke?

Eine registrierte Marke bietet verschiedene Vorteile. Dazu gehören der Benutzungszwang, der Schutz vor Markenrechtsverletzungen und die Möglichkeit, die Marke zu lizenzieren.

Viel Spaß beim Anhören der aktuellen Folge!

Shownotes

Weitere Folgen

Arbeitsrecht trifft Datenschutz – was Arbeitgeber und Arbeitnehmer wissen sollten

Bewerbung, Arbeitsvertrag, Home-Office oder Kündigung – überall werden personenbezogene Daten verarbeitet. In Folge 54 von Kaffeerecht zeigen wir, wo sich Arbeitsrecht und Datenschutz überschneiden, welche Regeln aus § 26 BDSG und der DSGVO gelten und wann Einwilligungen wirklich freiwillig sind.

Wir sprechen über:
• zulässige vs. verbotene Fragen im Bewerbungsprozess
• Lösch- und Aufbewahrungsfristen für Bewerbungs- und Personaldaten
• Home-Office, Bring-Your-Own-Device & Leistungs­kontrolle
• Video- und Software-Monitoring – wo die rote Linie verläuft
• Sonderfall Gesundheitsdaten und Krank­meldungen
• Schadenersatz nach Art. 82 DSGVO

Zum Schluss erfährst du, welche Dokumentations- und Schulungs­pflichten Arbeitgeber beachten müssen, um Bußgelder und Reputations­schäden zu vermeiden.

Anhören »

Gängige Stolperfallen im Markenrecht

In dieser Podcast-Episode besprechen wir häufige Probleme im Markenrecht anhand der aktuellen Rechtsprechung. Wir erklären die gängigen Begriffe im Markenrecht wie Verwechslungsgefahr, Bösgläubigkeit und vieles mehr. Alle UnternehmerInnen, die Markenrechte beantragen wollen oder schon beantragt haben, sollten diese Begriffe kennen. Gerade im Markenrecht werden Fehler bei oder vor der Anmeldung oft teuer bestraft. Viel Spaß beim Hören!

Anhören »

TC-Strings und die DSGVO

In dieser Podcast-Episode sprechen wir über das aktuelle Urteil des EuGH zu den sog. Transparenz & Consent (TC)-Strings. Dieses für Werbetreibende wichtige Werkzeug war Gegenstand datenschutzrechtlicher Diskussionen und der EuGH hat nun ein wegweisendes Urteil zu zwei entscheidenden rechtlichen Fragen gefällt. Das Urteil unterstreicht die datenschutzfreundliche Entscheidungspraxis des EuGH und dürfte Werbetreibenden den Alltag erschweren. Viel Spaß beim Zuhören!

Anhören »

Newsletter abonnieren

Ihre Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Ihre Anmeldung war erfolgreich.

Wir verwenden Brevo als unsere Marketing-Plattform. Wenn Sie das Formular ausfüllen und absenden, bestätigen Sie, dass die von Ihnen angegebenen Informationen an Brevo zur Bearbeitung gemäß den Nutzungsbedingungen übertragen werden.