Kaffeerecht Podcast

In unserem Podcast „Kaffeerecht“ besprechen wir in lockerer Kaffeerunde regelmäßig rechtliche Themen aus dem digitalen Alltag für Kreative, Unternehmer und Unternehmen.

Überblick zu Markeneintragungen 

In dieser Podcast-Episode geben wir einen umfassenden Überblick über verschiedene Aspekte, die im Zusammenhang mit der Eintragung von Marken wichtig sind. Wir haben über die folgenden Themen gesprochen:

Was sind Marken?

Marken sind Kennzeichen, die dazu dienen, Waren oder Dienstleistungen eines Unternehmens von denjenigen anderer Unternehmen zu unterscheiden. Sie können in Form von Logos, Namen, Slogans oder sogar Geräuschen auftreten und repräsentieren den Ruf und die Identität eines Unternehmens.

Wie weit geht der Markenschutz?

Der Markenschutz gibt dem Inhaber das Recht, die Benutzung seiner Marke zu kontrollieren und gegen unbefugte Benutzung vorzugehen. Wichtig ist, dass der Markenschutz nur für das Gebiet gilt, in dem die Marke eingetragen ist. Der Schutz kann geografisch und/oder auf bestimmte Waren oder Dienstleistungen beschränkt werden.

Kosten einer Markenanmeldung

Für die Eintragung einer Marke fallen Gebühren an, die je nach Land und Umfang der Eintragung variieren können. Es ist ratsam, die Kosten einer Markenanmeldung sorgfältig zu prüfen, da bereits mit Einreichung der Anmeldung Gebühren anfallen und nicht mehr erstattet werde – egal wie der Anmeldevorgang ausgeht. 

Welchen Schutz bietet eine Marke?

Eine eingetragene Marke gibt ihrem Inhaber das Recht, gegen eine unbefugte Benutzung vorzugehen und seine Marke durchzusetzen. Dazu gehört auch der Schutz vor Verwechslungsgefahr und die Möglichkeit, die Marke zu lizenzieren. Im Podcast sprechen wir folgende Aspekte im Detail an:

  • Benutzungszwang: Es kann erforderlich sein, dass eine Marke aktiv benutzt wird, um den Schutz aufrechtzuerhalten.
  • Teillöschung: Unter bestimmten Umständen können Teile einer Marke gelöscht werden.
  • Schutz einer Firma auch ohne Eintragung: In gewissen Fällen kann ein Firmenname auch ohne formelle Eintragung einen gewissen Schutz genießen.
  • Unterschied zum Urheberrecht: Markenrecht und Urheberrecht sind unterschiedliche Schutzrechte mit jeweils eigenen Voraussetzungen und Schutzbereichen.

Wie wird eine Marke eingetragen?

Um eine Marke eintragen zu lassen, muss bei den zuständigen Behörden eine Markenanmeldung eingereicht werden. Dabei müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein, wie z.B. die Unterscheidungskraft der Marke und die Einhaltung von Formvorschriften.

Das Verzeichnis der Waren und Dienstleistungen

Ein wichtiger Bestandteil der Markenanmeldung ist das Waren- und Dienstleistungsverzeichnis. Hier wird festgelegt, welche Waren und Dienstleistungen durch die Marke geschützt werden sollen. Im Podcast sprechen wir folgende Aspekte im Detail an:

  • Identitäts- und Ähnlichkeitsrecherche: Vor der Anmeldung einer Marke ist es ratsam, eine Recherche durchzuführen, um festzustellen, ob es bereits ähnliche oder identische Marken gibt.
  • Widerspruch: Andere Markeninhaber haben die Möglichkeit, gegen die Eintragung einer ähnlichen Marke Widerspruch einzulegen.

Was bringt mir eine Marke?

Eine registrierte Marke bietet verschiedene Vorteile. Dazu gehören der Benutzungszwang, der Schutz vor Markenrechtsverletzungen und die Möglichkeit, die Marke zu lizenzieren.

Viel Spaß beim Anhören der aktuellen Folge!

Shownotes

Weitere Folgen

Arbeiten von überall: Die rechtlichen Basics zum Homeoffice

Homeoffice, mobiles Arbeiten oder doch Telearbeit? Die Begriffe klingen ähnlich, haben aber sehr unterschiedliche rechtliche Konsequenzen. In dieser Folge von Kaffeerecht beleuchten wir die wichtigsten Unterschiede und erklären, welche Rechte und Pflichten Arbeitgeber und Arbeitnehmer kennen sollten.

Dabei geht es um zentrale Fragen wie: Gibt es einen Anspruch auf Homeoffice? Welche Kosten muss der Arbeitgeber tragen? Was gilt für Arbeitszeit, Arbeitsschutz, Datenschutz oder den Umgang mit Arbeitsunfällen? Anhand praktischer Beispiele und aktueller Rechtsprechung zeigen wir, warum klare Vereinbarungen entscheidend sind und wie Unternehmen rechtssichere Regelungen treffen können.

Anhören »

Werbung im Fokus

In dieser Podcast-Episode geht es um die Dos und Don’ts bei der E-Mail- und Preiswerbung. Wir sprechen u.a. über Newsletter, Pfandangaben und Shrinkflation und erläutern die rechtlichen Stolperfallen in der unternehmerischen Werbung. Viel Spaß beim Zuhören!

Anhören »

E-Commerce und Datenschutz 

In dieser Podcast-Episode sprechen wir über das Thema E-Commerce & Datenschutz. Wir erläutern die Herausforderungen des Datenschutzrechts im E-Commerce, insbesondere im Hinblick auf die Verarbeitung personenbezogener Daten und die Übermittlung in Drittstaaten. Wann greift das Datenschutzrecht und welche Pflichten haben Webshop-Betreiber? Die Bedeutung von Einwilligungen im Rahmen von Cookie-Bannern und die DSGVO-konforme Gestaltung werden ebenso diskutiert wie die häufig notwendige Abwägung zwischen wirtschaftlichen und rechtlichen Interessen. Viel Spaß beim Zuhören!

Anhören »

Newsletter abonnieren

Ihre Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Ihre Anmeldung war erfolgreich.

Wir verwenden Brevo als unsere Marketing-Plattform. Wenn Sie das Formular ausfüllen und absenden, bestätigen Sie, dass die von Ihnen angegebenen Informationen an Brevo zur Bearbeitung gemäß den Nutzungsbedingungen übertragen werden.