Anwaltliche Hilfe im Wettbewerbsrecht
Abmahnung erhalten?
Eine Abmahnung ist für Unternehmen oft belastend und erfordert rasches Handeln. Ob irreführende Werbung, fehlerhafte Preisangaben oder fehlende Kennzeichnungen – wir prüfen die Rechtmäßigkeit und entwickeln eine geeignete Strategie zur Abwehr oder Verhandlung. Falls eine Unterlassungserklärung gefordert wird, sorgen wir dafür, dass Ihr Unternehmen nicht unnötig belastet wird.
Einstweilige Verfügung und Klage
Eine einstweilige Verfügung nach einer Abmahnung erfordert schnelles Handeln, da sie drastische Maßnahmen wie Verkaufsstopps auslösen kann. Unsere Kanzlei hilft Ihnen, Verfügungen abzuwehren oder gerichtlich anzufechten. Wir vertreten Sie umfassend im Verfahren, beraten zu Widerspruch und Anfechtung und stehen Ihnen auch im Hauptsacheverfahren zur Seite, um Ihre Interessen zu schützen.
Unser erfahrenes Team

Dennis Tölle
Partner & Fachanwalt für Urheber- & Medienrecht

Florian Wagenknecht
Partner & Fachanwalt für Urheber- & Medienrecht

Isabelle Gräfin von Buquoy
Rechtsanwältin
Häufige Fragen zu Abmahnung und einstweiliger Verfügung
1. Was ist eine Abmahnung und was bedeutet sie für mein Unternehmen?
Eine Abmahnung ist eine außergerichtliche Aufforderung, ein bestimmtes Verhalten zu unterlassen, z. B. irreführende Werbung. Sie dient dazu, Streitigkeiten zu vermeiden, ohne direkt ein Gerichtsverfahren einzuleiten.
2. Wie sollte ich auf eine Abmahnung reagieren?
Prüfen Sie die Abmahnung sofort und notieren Sie sich die Frist zur Reaktion. Kontaktieren Sie einen spezialisierten Anwalt, bevor Sie eine Unterlassungserklärung unterzeichnen, da dies weitreichende Folgen haben kann.
3. Was ist eine einstweilige Verfügung im Wettbewerbsrecht?
Eine einstweilige Verfügung ist eine gerichtliche Entscheidung, die schnell erlassen wird, um einen Wettbewerbsverstoß kurzfristig zu stoppen. Sie kann Verkaufsverbote, Werbeeinschränkungen oder Rückrufaktionen umfassen.
4. Was passiert, wenn ich eine einstweilige Verfügung ignoriere?
Das Ignorieren einer einstweiligen Verfügung kann erhebliche Folgen haben, wie hohe Ordnungsgelder oder sogar Zwangshaft für Geschäftsführer. Rechtzeitiges Handeln ist daher unerlässlich.
5. Muss ich auf eine Abmahnung immer reagieren?
Ja, eine Reaktion ist empfehlenswert. Ignorieren Sie eine Abmahnung, kann der Absender eine einstweilige Verfügung beantragen. In einigen Fällen ist jedoch die Abwehr der Abmahnung möglich.
6. Welche Fristen gelten bei einer Abmahnung und einer einstweiligen Verfügung?
Fristen bei Abmahnungen sind oft sehr kurz und liegen bei wenigen Tagen. Für einstweilige Verfügungen gibt es ebenfalls enge Fristen für Widerspruch und Anfechtung, die meist in der Verfügung selbst genannt sind.
7. Was kostet eine Abmahnung oder einstweilige Verfügung?
Die Kosten hängen vom Streitwert ab, der in der Abmahnung oder Verfügung festgelegt wird. Abgemahnte müssen häufig Anwaltskosten des Gegners übernehmen, wenn die Abmahnung gerechtfertigt ist.
8. Was bedeutet es, eine Unterlassungserklärung abzugeben?
Mit der Unterlassungserklärung verpflichten Sie sich, das beanstandete Verhalten künftig zu unterlassen. Sie kann jedoch Vertragsstrafen bei Verstößen nach sich ziehen, weshalb sie vorsichtig formuliert werden muss.
9. Was sind Marktverhaltensregeln?
Marktverhaltensregeln sind gesetzliche Vorschriften, die fairen Wettbewerb sicherstellen, z. B. die Preisangabenverordnung, das Verpackungsgesetz oder das Heilmittelwerbegesetz. Verstöße können zu Abmahnungen führen.
10. Welche typischen Verstöße gegen Marktverhaltensregeln führen zu Abmahnungen?
Häufige Abmahnungen betreffen irreführende Werbung, fehlerhafte Preisangaben, falsche Produktkennzeichnungen und unzulässige Gesundheitsversprechen.
11. Kann ich mich gegen eine Abmahnung oder einstweilige Verfügung wehren?
Ja, in vielen Fällen gibt es Verteidigungsstrategien. Ein spezialisierter Anwalt prüft, ob die Abmahnung gerechtfertigt ist und ob eine Abwehr sinnvoll ist.
12. Wie läuft ein einstweiliges Verfügungsverfahren ab?
Das Verfahren ist in der Regel beschleunigt. Der Antragsteller reicht den Antrag bei Gericht ein, und das Gericht entscheidet meist ohne Anhörung des Abgemahnten. Ein Widerspruch gegen die Entscheidung ist jedoch möglich.
13. Kann ich nach einer Abmahnung auf Schadensersatz verklagt werden?
Ja, bei Wettbewerbsverstößen können Konkurrenten unter Umständen Schadensersatzansprüche geltend machen, insbesondere wenn sie durch das Verhalten finanzielle Nachteile erlitten haben.
14. Wie kann ich mein Unternehmen vor künftigen Abmahnungen schützen?
Durch regelmäßige rechtliche Überprüfungen Ihrer Marketingmaßnahmen, Produktkennzeichnungen und Geschäftsbedingungen können Sie potenzielle Verstöße vermeiden.
15. Warum werden Abmahnungen häufig im Online-Handel ausgesprochen?
Online-Händler müssen zahlreiche Marktverhaltensregeln beachten, wie transparente Preisangaben und vollständige Produktkennzeichnungen. Verstöße werden oft schnell entdeckt und abgemahnt.
Beiträge zum Wettbewerbsrecht

Unzulässiger Medienbruch: In Werbebrief nicht auf AGB im Internet verweisen
Unzulässiger Medienbruch: Werbebriefe dürfen nicht auf AGB im Internet verweisen – wichtige Entscheidung des OLG Düsseldorf.

Wann und wie darf mit einer Kundenbewertung geworben werden?
Werben mit Kundenbewertungen: Was ist erlaubt und was nicht? Erfahren Sie, welche rechtlichen Grenzen Unternehmen beachten müssen.

Umweltbezogene Werbung: Rechtliche Grenzen und aktuelle Rechtsprechung
Unternehmen versuchen mit Labels wie „Umwelt- oder klimaneutral“ ihre Produkte attraktiver zu machen, indem ein nachhaltigeres Leben suggeriert wird.

Was verlangt das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG)?
Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) verlangt von großen deutschen Unternehmen die Einhaltung von Menschenrechts- und Umweltstandards entlang ihrer Lieferkette.

Social Media-Werbung und Wettbewerbsrecht
Vermarktung der eigenen Dienstleistungen oder des eigenen Unternehmens auf Social Media: Wettbewerbsrechtliche Aspekte und Anforderungen.

Werbung mit 36-monatiger Garantie kann irreführend sein
Die Angabe einer 36-monatigen Garantie ist irreführend, wenn nicht klargestellt wird, dass nicht der Werbende für die gesamte Garantiegeber ist, sondern zunächst ein Dritter.