Der Bundesgerichtshof (BGH) hat entschieden, dass Amazon mit der Schaltung von Anzeigen bei Google u.a. zu den Suchbegriffen „Ortlieb Fahrradtasche“ und „Ortlieb Gepäcktasche“ die Markenrechte des Unternehmens Ortlieb verletzt. Anders als bei der Amazon-internen Suche werde der Verbraucher irregeführt, wenn nach einem Klick auf die bei Google von Amazon geschalteten Anzeigen nicht ausschließlich auch die Produkte des Herstellers Ortlieb erscheinen. Dies war im zu entscheidenden Fall gerade nicht so. Vielmehr bekamen die Kunden neben Ortlieb-Taschen auch Alternativen angeboten. Angesichts der unterschiedlichen Rechtsprechung der Instanzgerichte bringt die Entscheidung des BGH ein wenig mehr Sicherheit in dieser und vergleichbaren Konstellation (Pressemitteilung des BGH zum Urteil v. 25. Juli 2019, Az.: I ZR 29/18).
Conni-Memes: Spaß im Netz oder doch Urheberrechtsverstöße im großen Stil?
Conni-Memes und Urheberrecht kurz erklärt: Wann greift § 51a UrhG, wo droht Abmahnung? Praxisnahe Tipps für eine sichere Meme-Nutzung.