Kaffeerecht Podcast

In unserem Podcast „Kaffeerecht“ besprechen wir in lockerer Kaffeerunde regelmäßig rechtliche Themen aus dem digitalen Alltag für Kreative, Unternehmer und Unternehmen.

Arbeitgeberbewertungen im Netz – was darf man (noch) schreiben?

Bewertungsplattformen wie Kununu oder Google bieten (ehemaligen) Mitarbeitenden die Möglichkeit, Arbeitgeber öffentlich zu beurteilen. Was als Chance zur Verbesserung gedacht ist, kann für Unternehmen schnell zum Risiko werden – etwa wenn Bewertungen unsachlich, rufschädigend oder schlicht falsch sind. Aber was darf man eigentlich (noch) schreiben?

In der aktuellen Folge unseres Podcasts schauen wir uns eine aktuelle Entscheidung des OLG Bamberg an: Dort hatte ein Unternehmen versucht, über ein gerichtliches Verfahren die Identität der Person hinter einer besonders polemischen Bewertung zu ermitteln – und ist gescheitert. Die Begründung? Die Bewertung sei durch die Meinungsfreiheit gedeckt, es liege weder eine Schmähkritik noch ein strafbarer Inhalt vor. Und: Formale Voraussetzungen für die Datenauskunft wurden nicht erfüllt.

Unsere Einordnung:

Die Entscheidung zeigt deutlich, wie hoch die Hürden für rechtliche Schritte gegen negative Bewertungen sind. Unternehmen sollten daher sorgfältig prüfen, ob eine gerichtliche Auseinandersetzung zielführend ist – oder ob eine sachliche öffentliche Reaktion auf die Kritik nicht sogar der bessere Weg ist.

Im Podcast besprechen wir:

  • Was das OLG Bamberg entschieden hat
  • Wo die rechtlichen Grenzen bei Online-Bewertungen liegen
  • Welche Möglichkeiten Unternehmen wirklich haben
  • Warum Bewertungen immer auch ein Fall für strategische Kommunikation sind

Shownotes

Weitere Folgen

Ansprüche von Fotografen beim Fotoklau

In dieser Podcast-Episode sprechen wir darüber, welche Ansprüche einem Fotografen zustehen können, wenn seine Bilder unberechtigt genutzt werden. Wir erklären die Situationen in denen Rechte geltend gemacht werden können und sprechen über die „Klassiker“ Schadensersatz und Unterlassung aber auch weniger bekannte Ansprüche auf Auskunft und Vernichtung. Viel Spaß beim Zuhören!

Anhören »

Reform des Designrechts 2025

In dieser Folge von Kaffeerecht sprechen wir über die umfassende Reform des EU-Designrechts, die seit Mai 2025 gilt. Wir erklären, was sich beim Schutz von Designs ändert, warum digitale Gestaltungen wie Avatare, Animationen oder 3D-Modelle künftig besser geschützt sind und welche Vorteile Sammelanmeldungen bieten. Außerdem geht es um die neue Reparaturklausel, das Schutzsymbol „D“ und die Abgrenzung zum Urheberrecht. Praktische Beispiele – von Sneakern über Handyhüllen bis hin zu Autoteilen – machen die Neuerungen greifbar.

Anhören »

Haftung von Gesellschaften und Gesellschaftern für Urheberrechtsverletzungen

In der 50. Folge von „Kaffeerecht“ werfen wir einen genauen Blick auf den Umfang der Haftung im Urheberrecht – insbesondere, wenn es um Unternehmen, Gesellschaften und ihre Gesellschafter geht. Dabei geht es nicht nur um Plattformen wie YouTube, sondern um die zentrale Frage: Wer haftet eigentlich bei einer Urheberrechtsverletzung? Mit einem aktuellen Urteil des OLG Köln als Aufhänger analysieren wir, wann Geschäftsführer und Gesellschafter persönlich zur Verantwortung gezogen werden können – und wann eben nicht.

Anhören »

Newsletter abonnieren

Ihre Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Ihre Anmeldung war erfolgreich.

Wir verwenden Brevo als unsere Marketing-Plattform. Wenn Sie das Formular ausfüllen und absenden, bestätigen Sie, dass die von Ihnen angegebenen Informationen an Brevo zur Bearbeitung gemäß den Nutzungsbedingungen übertragen werden.