Kaffeerecht Podcast

In unserem Podcast „Kaffeerecht“ besprechen wir in lockerer Kaffeerunde regelmäßig rechtliche Themen aus dem digitalen Alltag für Kreative, Unternehmer und Unternehmen.

EU-Kommission vs. TikTok – ein wachsendes regulatorisches Netz

Die neue Folge unseres Podcasts „Kaffeerecht“ beleuchtet ein heißes Thema: Wie weit darf die Europäische Union gehen, wenn es um die Regulierung großer Plattformen wie TikTok geht? Und was bedeutet das für Unternehmen, Nutzer – und die digitale Öffentlichkeit?

Mit dem Inkrafttreten des Digital Services Act (DSA) hat sich die EU ehrgeizige Ziele gesetzt: Mehr Transparenz, weniger Desinformation, algorithmische Kontrolle und ein starker Datenschutzrahmen – auch gegenüber Tech-Giganten. In der aktuellen Folge sprechen wir darüber, wie diese Regeln konkret greifen – und wo ihre Grenzen liegen.

Themen im Überblick

  • Werbetransparenz: TikTok drohen Millionenstrafen, weil das vorgeschriebene Werberegister fehlt. Was steckt hinter den Regeln – und sind sie realistisch umsetzbar?
  • Wahlbeeinflussung in Rumänien: Eine bemerkenswerte Episode, in der Social Media den politischen Diskurs massiv verzerrt haben soll. Welche Rolle spielt der DSA bei der Prävention solcher Eingriffe?
  • Algorithmische Risiken & Jugendschutz: Wie gefährlich sind Rabbit-Holes wirklich? Und wie weit reicht die Verantwortung der Plattformen?
  • Datenschutz & Datenübermittlung nach China: Ein Klassiker mit neuen Dimensionen – 530 Millionen Euro Strafe gegen TikTok aus Irland zeigen: Die EU meint es ernst.
  • Plattformverbot? Wir analysieren: Was der DSA wirklich erlaubt – und warum ein echtes Verbot (noch) unwahrscheinlich ist.

Fazit

Die Europäische Union geht neue Wege in der Regulierung digitaler Plattformen – mit klaren Regeln, hohen Strafen und viel politischem Willen. Doch wie stark ist ihr neues „Schwert“ wirklich? In dieser Folge diskutieren wir Chancen, Risiken und Grenzen des DSA – praxisnah und verständlich für alle, die mit digitalen Plattformen arbeiten oder sich für digitale Grundrechte interessieren.

cb565da7c94747e9b4ac608c64f6ab5b TikTok

Shownotes

Weitere Folgen

Internationale Markenanmeldungen 

In dieser Podcast-Episode sprechen wir über das Thema internationale Markenanmeldungen. Wir erklären, warum eine Anmeldung sinnvoll sein kann, welche Hürden zu überwinden sind und welche Fallstricke es zu vermeiden gilt. Außerdem erläutern wir die wichtigen Abkommen MMA und PMMA und geben einen Überblick über die Kosten einer Anmeldung. Viel Spaß beim Zuhören!

Anhören »

Cannabis im (Online)Handel 

In dieser Podcast-Episode sprechen wir über den Verkauf und den Handel von Cannabis sowohl im Online- als auch Offline-Handel. Wir werfen sowohl einen Blick auf die aktuelle rechtliche Lage als auch die geplanten gesetzlichen Änderungen. Viel Spaß beim Zuhören!

Anhören »

Markenrecht und Chiquita-Bananen: Was Unternehmen daraus lernen können

In dieser Episode von „Kaffeerecht“ dreht sich alles um das Markenrecht – mit einem besonderen Blick auf die Chiquita-Bananen. Chiquita Brands LLC verlor den Markenschutz für ihr bekanntes blau-gelbes Logo. Wir beleuchten, warum das passiert ist, welche Rolle Unterscheidungskraft spielt und was Unternehmen bei der Anmeldung und Verteidigung ihrer Marke beachten müssen. Außerdem gibt es praxisnahe Tipps, wie du deine Marke langfristig schützen kannst.

Anhören »

Newsletter abonnieren

Ihre Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Ihre Anmeldung war erfolgreich.

Wir verwenden Brevo als unsere Marketing-Plattform. Wenn Sie das Formular ausfüllen und absenden, bestätigen Sie, dass die von Ihnen angegebenen Informationen an Brevo zur Bearbeitung gemäß den Nutzungsbedingungen übertragen werden.