Kaffeerecht Podcast

In unserem Podcast „Kaffeerecht“ besprechen wir in lockerer Kaffeerunde regelmäßig rechtliche Themen aus dem digitalen Alltag für Kreative, Unternehmer und Unternehmen.

Ideenklau: Was ist erlaubt – und was ist geschützt?

In der 49. Folge des Podcasts „Kaffeerecht“ dreht sich alles um eine Frage, die viele Kreative beschäftigt: Darf jemand meine Idee einfach verwenden? Oder ist sie geschützt?

Die Antwort ist leider nicht immer eindeutig. In Deutschland gilt: Ideen an sich sind grundsätzlich nicht schützbar. Erst wenn eine Idee eine bestimmte Form annimmt, etwa als Text, Bild oder Film, kommt ein Schutz durch das Urheberrecht in Betracht.

Wann greift das Urheberrecht?

Das Urheberrecht schützt persönliche, geistige Schöpfungen. Voraussetzung ist, dass ein Werk eine gewisse Schöpfungshöhe erreicht. Reine Ideen, Konzepte oder grobe Skizzen fallen in der Regel nicht darunter. Entscheidend ist immer die konkrete Ausgestaltung.

Ein Beispiel: Die Idee für eine Krimigeschichte ist nicht schützbar. Wird daraus aber ein konkretes Drehbuch mit Charakteren und Dialogen, kann Urheberrechtsschutz bestehen.

Weitere mögliche Schutzbereiche

Neben dem Urheberrecht gibt es noch andere Wege, sich gegen Nachahmung zu wehren:

  • Wettbewerbsrecht: Wer ein Produkt oder eine Leistung unlauter nachahmt, kann gegen das sogenannte „Nachahmen mit Herkunftstäuschung“ oder „Rufausbeutung“ belangt werden.
  • Markenrecht: Ist eine Marke eingetragen, genießt sie weitreichenden Schutz. Das betrifft Namen, Logos, Farben und auch bestimmte Produktgestaltungen.
  • Designrecht: Wer ein Design eintragen lässt, kann sich gegen optische Nachahmungen wehren. Auch hier gilt: Schutz gibt es nur bei einer eigenständigen Gestaltung.

Das Problem mit der Abgrenzung

Viele Menschen glauben, ihre Idee sei automatisch geschützt. Das ist ein Irrtum. Gerade im kreativen Bereich kommt es häufig zu Überschneidungen und ähnlichen Einfällen. Hier ist es wichtig, genau zu prüfen: Liegt tatsächlich eine unzulässige Übernahme vor oder handelt es sich um erlaubte Inspiration?

In der Podcastfolge geben die Anwälte Dennis Tölle und Marwan Elrifei zahlreiche praxisnahe Beispiele, um die Unterschiede zu verdeutlichen. Dabei gehen sie auch auf bekannte Fälle ein, in denen um Ideenschutz gestritten wurde.

Ideen von Beginn an fixieren

Wer kreativ arbeitet, sollte wissen: Der beste Schutz für Ideen entsteht durch eine klare, originelle Ausarbeitung. Rechtlich zählt nicht die Idee an sich, sondern ihre konkrete Umsetzung. Wer seine Inhalte schützen möchte, sollte sich mit den verschiedenen Schutzrechten auskennen und im Zweifel juristischen Rat einholen.

Die vollständige Folge zum Thema findest du auf allen gängigen Podcast-Plattformen unter „Kaffeerecht“.

ec74dc70824e45c7b655f61aa211a670 Ideenklau

Shownotes

Weitere Folgen

Ansprüche von Fotografen beim Fotoklau

In dieser Podcast-Episode sprechen wir darüber, welche Ansprüche einem Fotografen zustehen können, wenn seine Bilder unberechtigt genutzt werden. Wir erklären die Situationen in denen Rechte geltend gemacht werden können und sprechen über die „Klassiker“ Schadensersatz und Unterlassung aber auch weniger bekannte Ansprüche auf Auskunft und Vernichtung. Viel Spaß beim Zuhören!

Anhören »

Influencer und Streamer im Rechtsverkehr II

In dieser Podcast-Episode sprechen wir erneut über das Thema Influencer und Streamer im Rechtsverkehr. Wir erläutern in diesem zweiten Teil unserer Doppelfolge folgende Themen: Wann darf ich fremde Musik nutzen und wie gehe ich mit Konflikten mit Followern oder Mitbewerbern um. Wir reißen ebenfalls die Themen Datenschutz, Impressum, Bild- & Domainrecht an. Viel Spaß beim Zuhören!

Anhören »

TC-Strings und die DSGVO

In dieser Podcast-Episode sprechen wir über das aktuelle Urteil des EuGH zu den sog. Transparenz & Consent (TC)-Strings. Dieses für Werbetreibende wichtige Werkzeug war Gegenstand datenschutzrechtlicher Diskussionen und der EuGH hat nun ein wegweisendes Urteil zu zwei entscheidenden rechtlichen Fragen gefällt. Das Urteil unterstreicht die datenschutzfreundliche Entscheidungspraxis des EuGH und dürfte Werbetreibenden den Alltag erschweren. Viel Spaß beim Zuhören!

Anhören »

Newsletter abonnieren

Ihre Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Ihre Anmeldung war erfolgreich.

Wir verwenden Brevo als unsere Marketing-Plattform. Wenn Sie das Formular ausfüllen und absenden, bestätigen Sie, dass die von Ihnen angegebenen Informationen an Brevo zur Bearbeitung gemäß den Nutzungsbedingungen übertragen werden.