ChatGPT: Zwischen Wissenschaft und Fake News
Chat GPT generiert teilweise falsche Antworten. Aufgrund des Trainings der KI erscheinen diese jedoch plausibel und sind nicht auf den ersten Blick erkennbar.
Chat GPT generiert teilweise falsche Antworten. Aufgrund des Trainings der KI erscheinen diese jedoch plausibel und sind nicht auf den ersten Blick erkennbar.
Eine der rechtlichen Fragen im Zusammenhang mit der rasanten Entwicklung der KI ist, ob sie Urheber von Werken sein kann. Argumente dafür und dagegen werden diskutiert.
Leistungsschutzrechte als „kleine Urheberrechte“, wie KI diese verletzt und welche Probleme sich insbesondere für Presseverleger ergeben.
Über die urheberrechtliche Schutzfähigkeit von Algorithmen: Eine kontroverse Debatte, die ergebnislos seit den 1970ern geführt wird und große Zukunftsrelevanz aufweist.
Welche Rechte habe ich am Output eines KI-Bildgenerators? Welche Rechte verletzt die KI dabei durch (unberechtigte) Verwendung von Trainingsdaten?
Wie mit Hilfe von künstlicher Intelligenz jeder zum Künstler werden kann – und das auch legal.
ChatGPT rechtskonform für sich arbeiten lassen? Unser Blogbeitrag zeigt Ihnen, worauf Sie bei der Nutzung des KI-Sprachmodells achten müssen.
Tölle Wagenknecht Rechtsanwälte Partnerschaft mbB | Kaiserstraße 1a | 53113 Bonn | Tel.: 0228 – 387 560 200 | E-Mail: info@tww.law