
Gesetzesbeschluss: Grünes Licht für vollautomatisierte Autos
Der Bundesrat hat am 12. Mai 2017 einem Gesetzesbeschluss zugestimmt. Damit wird die Nutzung vollautomatisierter Autos auf deutschen Straßen zulässig.
Der Bundesrat hat am 12. Mai 2017 einem Gesetzesbeschluss zugestimmt. Damit wird die Nutzung vollautomatisierter Autos auf deutschen Straßen zulässig.
Seit 2016 ist der Amazon Dash Button auch in Deutschland erhältlich. Für den Verbraucher ist aus datenschutzrechtlicher Sicht Vorsicht geboten.
Soweit dem Kind ein Smartphone mit WhatsApp zum dauerhaften Gebrauch überlassen wird, obliege den Eltern eine Kontroll- und Überwachungspflicht.
Dem Datenschutz kommt mit der neuen DS-GVO eine noch größere Bedeutung zu. Doch kann er auch bei Augmented-Reality-Spielen ausreichend beachtet werden?
Die Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) bringt einige Änderungen für die Betreiber und Nutzer von Cloud-Computing mit sich. Die wichtigsten Neuerungen lesen Sie hier!
Die Bundesregierung will die Liste der Delikte verlängern, bei denen Vorratsdaten von der Polizei abgefragt werden dürfen. Dazu sollen auch Einbrüche zählen.
Wearables sind als moderne Form der Sensordatenerhebung nun auch im Beschäftigtenverhältnis angekommen. Sowohl für Arbeitnehmer als auch Arbeitgeber gibt es allerdings einiges zu beachten.
BGH: Dynamische IP-Adressen gehören zu den personenbezogenen Daten und dürfen nur unter den Voraussetzungen des § 15 Abs. 1 TMG gespeichert werden.
Bußgelderlass des Datenschutzbeauftragten bestätigt. Schufa-Konkurrent Bürgel muss 15.000 Euro Bußgeld wegen Geoscoring zahlen.
Europäischer Gerichtshof: Gesellschafter haben keinen Anspruch auf die Löschung ihrer personenbezogenen Daten aus dem Gesellschafts- oder Handelsregister.
Tölle Wagenknecht Rechtsanwälte Partnerschaft mbB | Kaiserstraße 1a | 53113 Bonn | Tel.: 0228 – 387 560 200 | E-Mail: info@tww.law